Die Restaurierung der Welte-Orgel im Augustinermuseum Freiburg
Unsere Restaurierungsabteilung von "Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer" wurde mit der Restaurierung und dem Wiederaufbau der in ihrer Art einmaligen Kirchenorgel im Freiburger Augustinermuseum beauftragt.
Im Orgel - Tagebuch sehen Sie Bilder zu den durchgeführten Arbeiten. Die Arbeiten zur Restaurierung der Welte - Orgel begannen am 24.Juni 2009.
Bereits 2005 hatten wir diese Orgel auf Grund der Sanierung des Augustinermuseums komplett abgebaut und eingelagert.
Zur Wiedereröffnung des Museum am 21.März 2010 konnten wir diese Orgel in Dienst stellen. Sie begesitert wieder auf ihre musikalische Art die vielen Museumsbesucher und Fachleute.
-> Zur Geschichte der Vorgängerorgel in Gengenbach
-> Zur Geschichte der Orgel
-> Zum Orgelabbau im Jahr 2005
-> Disposition der Orgel
zur Internetseite zur Orgel: www.welteorgel.com
Samstag, 24. April 2010: Erstes Konzert der neuen Konzertreihe im Augustinermuseum in Freiburg. Jeden Samstag wird nun bis Ende Juli um 12 Uhr jeweils für 30min die Welte-Orgel erklingen. Studenten der Musikhochschule werden abwechselnd ein interessantes Konzertprogramm auf der Orgel hörbar machen. Den Anfang machte Herr Prof.Martin Schmeding. Er erklärte die Orgel und ihre Besonderheiten und führte den zahlreichen Zuhörern die Orgel mit verschiedenen Orgelwerken optimal vor. Die Begeisterung war gross und alles sind gespannt auf die kommenden Konzerte.
Das alte Fabrikgebäude der Welte-Fabrik in Freiburg.
Weitere Information zur Firma Welte:

Die nächsten Pfeifen liegen zum Einbau bereit.

Intonateur Hartmut Reiser bearbeitet eine Pfeife aus der Mixtur des Hauptwerks.

Ein Blick auf die sehr kunstvoll geschnitzten Ornamente der Rundtürme der Welte-Orgel.

In mühevoller Kleinarbeit reinigt Jochen Drechsler die Stahlkonstruktion von Staub und Dreck der Baustelle.
Freitag, den 15.Januar 2010: Auch heute waren wir wieder im Augustinermuseum um den Einbau der Prospektpfeifen ab zu schliessen. Das Museum wird offiziell ab 21.März wieder geöffnet:

Die Cis-Seite des Prospektes mit der dahinter liegenden Pedallade. Die Windkanäle aus Holz und Papprohren und auch alle elektrischen Leitungen sind gelegt: Es funktioniert alles einwandfrei.
Ein Blick von der gegenüberliegenden neu entstandenen "Empore". Der Aufbau des restaurierten Orgelgehäuses durch Restaurator Jürgen Felbinger (www.ebeniste.de) ist weitgehend abgeschlossen.

Die alten elektrischen Teile der Orgel wurden vorsichtig entfernt. Nun wird die elektrische Anlage von uns durch eine moderne Orgelsteuerung neu aufgebaut.
Ein Photo Ende 19.Jahdt., mit der Orgel - Situation: Der Orgelprospekt in der Apsis der Gengenbacher Pfarrkirche vor deren "Modernisierung".
-> mehr zur Geschichte der Vorgängerorgel
Foto links: Quelle: J. N. Schöndienst in Gengenbach im Archiv Berger, ca. 1896

1.7.2009: Der größte Teil der Pfeifen ist jetzt zur Bearbeitung in unseren Werkstatträumen gelagert. Sie werden jetzt gründlich gereinigt und dann nach restauratorischen Gesichtspunkten aufgearbeitet.

27.6.2008: Die Restaurierungsarbeiten an den Zusatzladen haben begonnen: Orgelbauer Martin Jäger ergänzt vorsichtig die fehlenden Holzstücke in den Laden.

24.6.2009: Wir haben damit begonnen die Orgelteile wie Windladen, Bälge und Pfeifen aus dem Lager in Freiburg hier in unsere Orgelbau Werkstatt zu holen.