Die neue Übungsorgel für das Grand Theatre in Qingdao/China
Das mit seinen fünf Registern ausgelegte Instrument, zeigt eine von mehreren Varianten des neuen Konzeptes für Übungsinstrumente der Waldkircher Orgelbaumeister Heinz Jäger und Wolfgang Brommer. Die für das Konzerthaus und Musikhochschule Qingdao verwirklichte Konzeption ist im Ergebnis durch seine konstruktive Stringenz für den Bau von Kleinorgeln Richtung weisend. Das Instrument ist gekennzeichnet von einem klaren durchstrukturierten Aufbau. Das auf drei Windladen angeordnete Pfeifenwerk ist gut zugänglich angeordnet. Die Spiel- und Registertraktur ist rein mechanisch ausgeführt. Die Zwillingslade des II / III Manuales ist mit Trennschieden konstruiert. So ist eine absolute Zuverlässigkeit der Register auf Wechselschleifen auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen gesichert. Sämtliche Stifte und Achsen der Orgel wurden in Edelstahl ausgeführt.
Disposition
1. Manual C-g'''
Salicet 8'
Fugara 4'
2. Manual C-g'''
Gedeckt 8'
Rohrflöte 4'
3. Manual C- g'''
Gedeckt 8' (aus 2.Manual)
Rohrflöte 4' (aus 2.Manual)
Pedal C-f'
Subbass 16'
Koppeln:
I/Ped, II/Ped, II/I, Super I/I
Weitere Varianten der Übungsorgel:
Disposition II
I. Manual C – a'''
1. Salicet 8'
2. Fugara 4'
3. Sesquialter 2 fach Halbzug 2 2/3'
4. Piccolo 2'
II. Manual C-a'''
5. Gedeckt 8'
6. Rohrflöte 4'
7. Vox Humana 8'
III. Manual
Gedeckt 8' aus II
Rohrflöte 4' aus II
Vox Humana 8' aus II
Pedal C-f'
8. Subbaß 16'
Koppeln:
II/I; II/P; I/P; I/I Super;
Optional II/I Sub
Disposition III
I. Manual C-a'''
1. Prinzipal 8'
2. Oktave 4'
3. Quinte 2 2/3'
4. Doublett 2'
II. Manual C-a'''
5. Gedeckt 8'
6. Rohrflöte 4'
7. Sesquialter 2fach
8. Flöte 2'
9. Vox Humana 8'
III. Manual C-a'''
Gedeckt 8' aus II
Rohrflöte 4' aus II
Flöte 2' aus II
Vox Humana 8' aus II
Pedal C-f'
10. Subbaß 16'
Koppeln:
II/I; II/P; I/P; I/I Super;
Optional II/I Sub
Sämtliche Holzmechanikteile wurden vor dem Einbau in das Instrument mehrmals Luftfeuchtigkeitswerten zwischen 20 % und 80% ausgesetzt. So konnten Einzelteile mit hoher Eigenspannung ausgesondert werden.
Insbesondere die Klanglichkeit der Orgel überzeugte die Auftraggeber. Das ausgewogene, dynamische Klangbild, darf als sehr gelungen attestiert werden und basiert hauptsächlich auf den für den jeweiligen Aufstellungsraum individuell gestalteten Mensuren, die als weiter bezeichnet werden dürfen. Die großzügig bemessene Windanlage, mit leicht ansteigendem Winddruck verleiht der Orgel ausreichenden Wind in den Laden.
Zugelötete und auf Ton geschnittene Pfeifen für eine optimale Stimmhaltung. Selbstredend eignet sich das neue Konzept der Waldkircher Werkstatt nicht nur als Übungsorgel, nein, in Kapellen, Friedhofshallen, Musikschulen und im privaten Umfeld bereichert so ein Instrument ungemein. Die weiten Mensuren wirken sich im Klang der Orgel sehr positiv aus. Alles klingt fundamentaler, satter und runder.
Im ganzen asiatischen Raum wird der musikalischen Ausbildung der Kinder, Jugendlichen und der Studenten eine sehr große Aufmerksamkeit gewidmet. In der Frage, auf welcher Art von Tasteninstrumenten ausgebildet und geübt werden soll, wird immer häufiger das Original gewählt. Das mechanische Klavier, der Konzertflügel und die mechanische Pfeifenorgel.
Als Gründe dafür werden von den Pädagogen ins Feld geführt, dass auf mechanischen Instrumenten die Ermüdung der Finger und des Gehörs weit weniger schnell eintritt, als bei vergleichbaren elektronischen Ersatzinstrumenten. So ist zu hoffen, dass sich diese Überzeugung weitere Verbreitung findet und damit der Platz der Königin der Instrumente in der Musikkultur gestärkt wird.
Rein mechanische Spiel und Registertraktur. Windlade für II und III Manual als durchschobene Zwillingslade mit Trennschieden, ohne Rückschlagklappen.
Unser Orgeltagebuch
Die Lademannschaft vom 20.12.2011. Alles ist gut und sicher verpackt und im Container eingelagert. Nun geht die weiter Reise der 5 Container gen Qingdao los. Die Container sind dann bis 15. Februar 2012 auf dem Seeweg nach China unterwegs. Wir werden ab 1. März 2012 aus Qingdao und aus dem wunderbaren Konzerthaus dort wieder berichten.

Die Orgel ist beweglich gestaltet. Der Subbass steht auf einem trennbaren Rückpodest.