Hauptwerk
Principal 8'
Flöte 8'
Gamba 8'
Octav 4'
Rohrflöte 4'
Mixtur 3-fach 1 1/3'
Coppel II-I
Pedalcoppel I
Pedalcoppel II
Suboctavcoppel II-I
Superoctavcoppel II-I
Walze MF - Tutti - O (Ausl.) - Walze ab - Handregister ab - Pianopedal II ( Druckknöpfe unter dem I. Manual )
II. Manual
Gedeckt 8'
Salicional 8'
Principal 4'
Traversflöte 2'
Vox coelestis 8'
Oboe 8'
Pedal
Subbaß 16'
Zartbaß 16'
Violoncello 8'
G.F.Steinmeyer-Orgel in der Evang. Bergkirche in Nimburg

Die pneumatische Orgelanlage der historischen Steinmeyer – Orgel zeigte in den letzten Jahren diverse Aussetzer. Auch waren die Ventile auf dem Membranen verschmutzt. Eine Reinigung und gründliche Durchsicht war notwendig geworden. Zudem bestand von den Organisten der Wunsch die klangliche Seite der Orgel zu optimieren. Z.B.: Die in den 50er Jahren abgesägte Aeoline wurde zum unbrauchbaren 1' degradiert. Nun bestand die Möglichkeit diese wieder an zu längen oder durch neue Pfeifen zu ersetzen. Die Entscheidung viel dann zum Neubau der Pfeifen hin zur neuen: Vox coelestis 8'. Die "alten" Pfeifen wurden eingelagert. Weitere Arbeiten: Ausbau aller Pfeifen, Reinigung der Windladen, technische Durchsicht Spieltisch und Anlage, erweitertes Oberraster Oboe 8', Ausgleichsintonation, Hauptstimmung. Die Arbeiten wurden am 26.3.2014 beendet.
G. F. Steinmeyer & Co. wurde im Jahr 1847 von Georg Friedrich Steinmeyer in Oettingen gegründet. Steinmeyer war einst in Bayern die größte Orgelbauwerkstatt und auch eine der größten Orgelbauwerkstätten in der Welt. Innerhalb der 154 Jahren des aktiven Orgelbaus entstanden bis 2001 unter vier Familiengenerationen nahezu 2400 Orgeln aller Größen und ca. 6000 Harmonien, die in allen Erdteilen zu finden sind. Somit stellt die Orgelbauwerkstatt Steinmeyer & Co einen bedeutenden Teil deutscher Orgelbaugeschichte dar.
<media 1506>Programm des Freundeskreis Musik in der Bergkirche Nimburg 2014</media>
Disposition G.F.Steinmeyer-Orgel
ERROR: Content Element with uid "6349" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!
Disposition
Unser Orgeltagebuch
Orgelkonzert in der Evangelischen Bergkirche Nimburg
Am Sonntag, den 13.4.2014. Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei - Spenden erbeten
Die Organisten des Abends: Herr Rogg, Frau Schreiber-Helm, Herr Holzer.
Programm:
1. Johann Pachelbel 1653-1706 1695 Organist an der Sebalduskirche zu Nürnberg "Allein Gott in der Höh sei Ehr" Registrierung: Prinzipal 8', Oktave 4', Rohrflöte 4', Mixtur 1 1/3, Oboe 8', Salizional 8', Traversflöte 2' Manualkoppel II -I
2. Johann Heinrich Buttstett 1666 - 1727 Leben und Wirken vollzog sich ganz innerhalb der Mauern der alten thüringer Universitätsstadt. Nach mehreren aufeinanderfolgenden Anstellungen an den verschiedenen Stadtkirchen wurde er 1691 Nachfolger seines großen Lehrers Johann Gottfried Pachelbel an die Predigerkirche berufen. Hier nun zur Passionszeit den Orgelchoral : " Aus tiefer Not schrei ich zu Dir", Registrierung 1. Manual Gamba 8' 2. Manual Vox celestis 8', Zartbass 16' mit Pedalkoppel I
3. Johann Krieger 1651 - 1735 Organist zu Zittau wir hören ein Praeludium in g-moll in zwei verschiedenen Registrierungen: a) 1. Manual Gamba 8' 2. Manual Vox celestis 8' ( neues Register), Zartbass 16', Pedalkoppel I b) 1. Manual Rohrflöte 4', Gamba 8' 2. Manual Oboe 8' Solo, Zartbass 16 , Pedalkoppel I 4. Johann Gottfried Pachelbel 1653 - 1706 Zur beginnenden Passionszeit." O Lamm Gottes unschuldig" 1 Manual: Rohrflöte 4' 2. Manual: Salizonal 8' , Vox celestis 8' (neu), Subbass 16' mit Pedalkoppel I ( ab Takt 33 + Traversflöte 2' ) und Manualkoppel II zu I

Blick auf den Spieltisch